Bilingualer Unterricht

1.    Begründung für die Errichtung des bilingualen Zweiges

Zum Bildungsangebot der Erich Kästner-Realschule gehört seit dem Schuljahr 90/91 der bilinguale Zweig mit der Zielsprache Englisch. Eingerichtet wurde er im Hinblick auf die Öffnung des europäischen Binnenmarktes und die damit verbundenen Anforderungen.
 
Die Begründung für die Einbettung eines solchen Zweiges in unser Schulprogramm ergibt sich auch aus der Zielorientierung dieses Bildungsangebotes, denn die in der Präambel aufgestellten Leitlinien und angestrebten Grundwerte (z. B. "Kreativität" oder "Hinführung  zu einem sinnvollen Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft ") sind identisch mit den Leitgedanken, die dem bilingualen Zweig zugrunde liegen:

  • Bilinguale Bildungsgänge verstehen sich als europäisch. Im Grunde genommen soll die bilinguale Ausbildung dazu beitragen, die Lernenden über das Verstehen möglichst vieler unterschiedlicher europäischer Sprachen zum Verständnis für die anderen europäischen Kulturen zu bringen.

 

  • "Learning for Europe" hat sich als Aufgabe gestellt, einen europäischen Grundgedanken, den "European Spirit", zu entwickeln und somit zu helfen, Konflikte auf friedsame Weise zu lösen.

 

  • Seit der Öffnung des Europäischen Binnenmarktes 1993 kommt der          fremdsprachlichen Kompetenz in vielen Bereichen (Wirtschaft, Verwaltung, Kultur usw.)  eine besondere Bedeutung zu. Englische Sprachkenntnisse werden im Umgang der Menschen untereinander, besonders aber auch in vielen Berufszweigen immer stärker erwartet.

 

  • Somit ist das Ziel  des bilingualen Unterrichts der Erwerb einer vertieften fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenz. Der bilinguale Unterricht bereitet mit seinem besonderen Schwerpunkt auf den Eintritt in das Berufsleben in einem zusammenwachsenden Europa und einer sich globalisierenden Welt vor, in der Englisch die grundlegende Kommunikationssprache ist.  

 


2.    Ziele des bilingualen Unterrichts an unserer Schule  

Neben der Förderung  von mathematisch und technisch begabten Schüler/innen soll ein weiterer Schwerpunkt des Schulprogramms auch die Förderung sprachinteressierter und sprachbegabter Kinder sein.
  
Das Ziel dieses speziellen Unterricht ist es, diesen Schüler/innen weiterreichende Kenntnisse und Sprachfähigkeiten zu vermitteln, damit sie sich in der Fremdsprache Englisch  über Themen und Sachverhalte in verschiedenen  Bereichen äußern können  -  ein Anliegen, das der reguläre Englischunterricht nicht immer leisten kann.
 
Des Weiteren soll sprachbegabten Schüler/innen schulintern ein Angebot zur individuellen Weiterbildung unterbreitet werden, da in unserer ländlichen Region dieses durch außerschulische Kurse kaum möglich ist. Viele unserer Schüler/innen wohnen in kleineren Dörfern, in denen Angebote dieser Art völlig fehlen. 
 
3.    Ergebnisse und Auswirkungen
 
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die am bilingualen Unterricht teilnehmenden Schüler/innen vielfach eine große bis sehr große Lernbereitschaft und selbständiges Lernen entwickeln. Häufig erreichen sie auch positive Ergebnisse in weiteren Fächern, da sie (auch bedingt durch zweistündigen zusätzlichen Unterricht in Klasse 5 und 6) frühzeitig zum eigenständigen Lernen herangeführt werden.

Dieses eigenständige Lernen ist eines der Hauptprinzipien des   Methodenkonzepts des bilingualen Unterrichts.  
Didaktische Prinzipien dieses Konzepts wie "Das Lernen lernen", "Learning by doing", Schaffung von Räumen für kreatives Arbeiten (s. Präambel bzw. andere Schwerpunkte des Schulprogramms) sind Grundpfeiler des bilingualen Unterrichts.
Durch den verstärkten Fremdsprachenunterricht wird für die Schüler/innen bei der Erarbeitung von Sachthemen die Sprache (Deutsch oder Englisch) zweitrangig. Sie wird lediglich als Hilfsmittel betrachtet. 
Die vertieften Englischkenntnisse erleichtern den Schüler/innen den Übergang zu weiterführenden Schulen.  
Nach den bisherigen Erfahrungen wird das Angebot des bilingualen Unterrichts von den beteiligten Mädchen und Jungen positiv auf- und angenommen.

 

4.    Aufbau des bilingualen Unterrichts
 
Sprache des bilingualen Bildungsganges:
-    Englisch  - 

Unterrichtsverteilung nach der Stundentafel für die Realschule und
der schulinternen Stundentafel:

Klasse 5:     Englisch      7 Stunden

Klasse 6:     Englisch      7 Stunden

Klasse 7:     Englisch      4 Stunden
                  Erdkunde    3 Stunden in englischer Sprache

Klasse 8:    Englisch       4 Stunden
                 Erdkunde     2 Stunden in englischer Sprache
                 Geschichte   3 Stunden in englischer Sprache

Klasse 9:    Englisch       4 Stunden    
                 Erdkunde     0 Stunden
                 Geschichte   1 Stunde in englischer Sprache
                 Politik          2 Stunden in englischer Sprache

Klasse 10:  Englisch       4 Stunden
                 Erdkunde     2 Stunden in englischer Sprache
                 Geschichte   2 Stunden in englischer Sprache
                 Politik          0 Stunden

5.    Nachweis über die Teilnahme am bilingualen Unterricht

Die Dokumentation des Besuchs einer bilingualen Klasse wird in Form eines Zertifikates vorgenommen.
Dieses Zertifikat, welches die Schüler/innen am Ende der Klasse 10 zusätzlich mit dem Abschlusszeugnis bekommen, informiert über folgende Nachweise:

 

  • Teilnahme am bilingualen Unterricht mit Englisch als erster  Fremdsprache
  • Unterricht in Klasse 5 und 6 mit erhöhter Stundenzahl in englischer Sprache
  • Unterricht in den Klassen 7, 8, 9, 10 in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte, Politik in englischer Sprache
  • Teilnahme an einer Studienfahrt


Die Erich Kästner-Realschule nimmt regelmäßig am Arbeitskreis der bilingualen Schulen im Regierungsbezirk Arnsberg teil. Dieser Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich regelmäßig über Fragen, Belange und Probleme des bilingualen Zweigs auszutauschen. So wurde u.a. eine Powerpoint-Präsentation erarbeitet, die allen Schulen zur Elterninformation an Elternabenden dient. Ebenso wurde gemeinsam ein Flyer entwickelt, der allen beteiligten bilingualen Realschulen zur Verfügung steht.

 

Download
Flyerbilischulen2005.pdf
Adobe Acrobat Dokument 735.0 KB

<< zurück >>